Mittwoch, 1. Januar 2025

Das war`s...

So, das hier ist der letzte Beitrag, der auf diesem Blog erscheint. Ich nehme den geplanten Abschluss der Umsiedlung, um dieses Projekt zu beenden.

Über 10 Jahre erschien hier alles, was Mühlrose betrifft, Versammlungen, Feste und Feierlichkeiten, Zeitungsartikel, alles was zum Dorf und zur Umsiedlung gehört. Insgesamt 2529 Beiträge.

Warum ich damit aufhöre? Es ist Zeitaufwand, die Veranstaltungen und Versammlungen zu besuchen. Dann noch je nachdem, was für Beiträge kommen, noch Vor- / Nachbereitung.

Und dann wird es kaum noch wichtige Neuigkeiten geben: Die Umsiedlung ist bis auf ein paar Arbeiten soweit abgeschlossen, das neue Dorf funktioniert. Der Tagebau Nochten ist jetzt einiges weit weg, um spürbaren Einfluss auf Mühlrose zu nehmen. Übrig bleiben nur Standardbeiträge über die Veranstaltungen und ein paar Zeilen aus den Versammlungen. Dann muss man noch sehen, dass man an die Informationen oder Fotos herankommt. Am besten ist es immer noch, selbst dabei zu sein, sich Notizen zu machen und zu fotografieren. Klappt aber nicht immer, und da bin ich dankbar, wenn ich Fotos von anderen bekam.

Trotz all dem Aufwand hat es Spaß gemacht, die Umsiedlung von Mühlrose soweit mit diesem Blog zu begleiten. Die Beiträge bleiben online erhalten, man kann auch noch Kommentare schreiben, nur Spam wird entfernt. Die Suchfunktion bleibt, auf dem Handy muss man dafür die Ansicht eventuell auf "Web-Version anzeigen" umstellen. Über das "Blog-Archiv" kann man die einzelnen Jahre und Monate anwählen. Ich habe jetzt nur noch ein Gadget für die Labels eingefügt, dass man die verschiedenen Themen direkt anwählen kann.

Tja, das war`s...


Was uns in 2025 erwartet

Die letzten Einwohner verlassen das alte Mühlrose. Deren Häuser werden abgerissen, ebenso das Feuerwehrgebäude und die Trauerhalle auf dem Friedhof. Der Friedhof sowie Straßen werden entwidmet.
Im neuen Mühlrose werden letzte Arbeiten durchgeführt, Nachpflanzungen, Grundstückseinfahrten. Das Schwimmbad wird fertiggestellt, das aktuell eingelagerte Holzhaus wird aufgebaut.
Die Videodokumentation zur Umsiedlung wird fertiggestellt und an die Umsiedler übergeben.
Die Radwege Lieskau - Schleife und Groß Düben - Schleife werden gebaut. Die neue Feuerwehr Schleife wird in Betrieb genommen.

Hier die Veranstaltungen in Mühlrose (aus dem Veranstaltungskalender)

- 01.02.2025 Zampern / Faschingstanz
- März 2025 Ostereiermalen
- 08.03.2025 Frauentagsfeier
- 26.04.2025 Maibaumgirlande wickeln
- 30.04.2025 Hexenbrennen
- 01.05.2025 Maibaumstellen
- Mai / Juni 2025 Ausflug Senioren
- Juni 2025 Ausflug der Kegler mit Partner
- 14.06.2025 Familiensportfest mit Maibaumwerfen
- 02.10.2025 Fackelumzug zum "Tag der Deutschen Einheit"
- 25.10.2025 Vereinskegeln
- November 2025 Weihnachtsbasteln
- Dezember 2025 Seniorenweihnachtsfeier

Die Termine der Gremien im Jahr 2025

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt.

Gemeinderat Schleife, um 19 Uhr im Saal des SKC Schleife
7. Januar, 4. Februar, 4. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juni, 2. September, 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember

Ortschaftsrat Mühlrose, um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mühlrose
9. Januar, 6. Februar, 6. März, 10. April, 8. Mai, 5. Juni, 4. September, 9. Oktober, 6. November, 4. Dezember

Frohes neues Jahr!

Alles Gute für das Jahr 2025, viel Glück, Gesundheit und Erfolg!


Sonntag, 29. Dezember 2024

Jahresrückblick 2024

Die Umsiedlung von Mühlrose ist soweit abgeschlossen. Es sind noch einige Punkte offen, für diese wurde eine Abschlussvereinbarung unterzeichnet, damit diese abgearbeitet werden können. Die Ortsgrenzen sind festgelegt.

Der Glockenturm wurde an den Ortseingang umgesetzt, die Bushaltestelle ins Dorf. Am Kriegerdenkmal wurden die Pflanzungen abgeschlossen, es wurden Restarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt. Für den Glascontainer wurde ein Standort in der Nähe gefunden. Der Bau des neuen Schwimmbades hat begonnen und wird im nächsten Jahr abgeschlossen. Die Informationstafeln zu Mühlrose wurden aufgestellt. Die Lebensbäume der "Edition Blutbuche" wurden an die Umsiedler verteilt.

Am 25.05.2024 wurde die Einweihung der Ortsmitte etwas größer gefeiert. Der Betreibervertrag für das Dorfgemeinschaftshaus wurde unterzeichnet.

Bei den Wahlen am 09.06.2024 wurde neben dem Kreistag und dem Europäischen Parlament auch ein neuer Ortschaftsrat Mühlrose und Gemeinderat Schleife gewählt, die im August und September ihre ersten Sitzungen hatten. Am 1. September gab es noch die Landtagswahl in Sachsen.

Verschiedene Veranstaltungen fanden im Jahr 2024 in Mühlrose statt:
Es wurde gezampert, Ostereier wurden gemalt, im März gab es die Frauentagsfeier. Traditionell am 30. April gab es den Fackelumzug und das Hexenbrennen, der Maibaum wurde einen Tag später aufgestellt. Beim SR-Treffen im Kirchspiel wurde auch in Mühlrose Halt gemacht.
Es gab eine Abschlussfahrt auf den Gleisanlagen der LEAG, zum Kraftwerk Boxberg, Schwarze Pumpe, die Papierfabrik und den Industriepark weiter nach Jänschwalde, Teichland, über den Tagebau Welzow wieder zurück nach Mühlrose.
Die Mühlroser und Trebendorfer Senioren trafen sich zwei Mal zum Seniorennachmittag.
Am 2. Oktober gab es einen verregneten Fackelumzug, später im Monat das Vereinskegeln. Die Weihnachtsfeuerwehren fuhren durch Mühlrose, die Senioren feierten Weihnachten, und das Friedenslicht ist ins Dorf gekommen.

Am alten Standort Mühlrose stehen nur noch ein paar Häuser. Auch Schilder gibt es kaum noch, das Ortseingangsschild und einige andere wurden gestohlen, andere abgebaut.

Die Feuerwehr Mühlrose hatte trotz des fast leeren Dorfes einige Einsätze gehabt. Weiterhin wurden selbst Lehrgänge für die Kreisausbildung durchgeführt bzw. andere Lehrgänge wie in Bad Muskau unterstützt.
Mit der FF Trebendorf und Boxberg wurde eine letzte gemeinsame Einsatzübung bei Ruhlmühle durchgeführt.
Die Handdruckspritze war beim Handdruckspritzentreffen in Lieskau zum 550. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung vor Ort.
Am 13.12. fand die Abschlussveranstaltung der FF Mühlrose statt.

Die Straße K8476 Schleife-Mühlrose und Mühlrose-Mulkwitz wurde entwidmet, ist ab 2025 nicht mehr öffentlich.
Die LEAG befindet sich in einer Umstrukturierungsphase, im Standort Boxberg wird die Big Battery gebaut. Dafür wurden im Dezember drei Kühltürme gesprengt.
Die LEAG informierte bei einem Bürgerdialog zum Sonderbetriebsplan Immissionsschutz. Und die Archäologen waren vor Ort und erzählten einiges über die alte Ziegelei bei Mühlrose.


Dienstag, 24. Dezember 2024

Sonntag, 22. Dezember 2024

Friedenslicht 2024

Das Friedenslicht aus Bethlehem hat unsere Kirchengemeinde erreicht. Im Gottesdienst zum 4. Advents-Sonntag, 22.12.2024, haben wir es in die Dörfer unseres Kirchspiels weitergegeben.

Hier wird es von Menschen guten Willens und ihren Familien bis zum Heiligen Abend gehütet und kann dort von allen Interessierten abgeholt und weitergetragen werden.

Groß Düben: Familie Schuster, Am Feld
Halbendorf: Familie Pawel, Edelstr.
Lieskau: Dorothea Jank mit Familie
Mühlrose: Familie Spretz, Am Dorfanger
Mulkwitz: Hannes Reiss mit Familie; Familie Marusch
Trebendorf: Doris Socke, Schleifer Str.; Fam. Norbert Struck Tiergartenstr.
Rohne: Familie Funda, Familie Joachim Pudel
Schleife: Martha Jakubik mit Familie Jahnring, Familie Hanusch, Friedensstr.

So wie die Konfirmanden:
Charlyn Klonz-Wille in Wolfshain,
Frieda Schutza in Weißwasser,
Magdalena Mako in Tschernitz.



Freitag, 20. Dezember 2024

"Die Schleifer Tracht - IV. Taufe"

Der nunmehr vierte Teil der Reihe über die Schleifer Tracht ist erschienen: "Gładźarnica - Die Schleifer Tracht: IV. Taufe"

Teil 1: Dźěćetko
Teil 2: Das Kirchenjahr
Teil 3: Hochzeit
Teil 4: Gelnje - Die Taufe

Darin werden verschiedene Fragen beantwortet wie: Was hat es mit der Kleinen und Großen Taufe auf sich? Wie schützt man das Neugeborene vor dem "Bösen Blick"? Was ist ein Wechselbalg und welche Trachtenvarianten wurden zur Taufe getragen? Und natürlich werden die verschiedenen Trachtenvarianten ausführlich dokumentiert und erläutert.

Infos zum Buch beim Verein Kólesko e.V.
https://www.kolesko.de/projekte/gladzarnica-die-schleifer-tracht-iv-taufe

Die Buchpräsentation findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Schleife statt.

Anzahl der Seiten: 205 Seiten
ISBN: 978-3-9819636-6-3
Preis: 25,00 Euro



Donnerstag, 19. Dezember 2024

Ausgrabungen in Sachsen 9

Der nunmehr 9. Band der "Ausgrabungen in Sachsen" des Landesamtes für Archäologie ist erschienen.

Die neunte Ausgabe der "Ausgrabungen in Sachsen" enthält knapp 30 Beiträge. Der thematische Bogen ist von den naturräumlichen Grundlagen im Lausitzer Braunkohlenrevier über Grabungen aus unterschiedlichen vorgeschichtlichen Epochen vor allem in Westsachsen bis hin zu Untersuchungen der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie mit Schwerpunkt in Dresden gespannt. Längere Beiträge widmen sich dem Brandschutt von Gebäuden der Bronzezeit sowie der Stellung der hiesigen Fundlandschaften während der Vorrömischen Eisenzeit im Spannungsfeld zwischen Jastorf- und Latène-Kultur.

Für unsere Region sind zwei interessante Beiträge enthalten:
- Andrea Renno - Landschaft und Besiedlung im Vorfeld des Tagebaus Nochten - ein Überblick (12 Seiten)
- Peter Schöneburg, Sabrina Herrmann, Josephus W. Janssen und Thomas Linsener - Höfe und Verhüttungsplätze. Eine Siedlungskammer der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit am Rande der Trebendorfer Hochfläche (Oberlausitz) (37 Seiten)

Ausgrabungen in Sachsen 9 - Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 37
Anzahl der Seiten: 528 Seiten
ISBN: 978-3-943770-85-8
Preis: 38,00 Euro



Mittwoch, 18. Dezember 2024

Amtsblatt Dezember 2024

Das Amtsblatt für den Dezember 2024 ist erschienen.


Inhalt zu Mühlrose:

  • Gemeinde Schleife - Informationen für die Bürgerinnen und Bürger
  • Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Schleife am 07.01.2025
  • Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Mühlrose am 09.01.2025
  • Hinweis zu den ortsüblichen Bekanntmachungen
  • Beschluss SCH 82 / 2024 Abschlussvereinbarung zum Mühlrose-Vertrag
  • Bericht des Bürgermeisters Gemeinde Trebendorf
  • LEAG-Sprechstunde zum Erwerb von Flurstücken
  • Stellenausschreibungen innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Schleife
  • Öffentliche Bekanntmachung über abgegebene Fundsachen
  • Schließtage Gemeindeamt
  • Wichtige Information Grundsteuer 2025
  • Information des Meldeamtes
  • Wahlhelfer gesucht
  • Veranstaltungskalender 2025

Das Amtsblatt ist als pdf.Datei auf der Internetseite der Gemeinde Schleife zu finden:
http://www.schleife-slepo.de


Dienstag, 17. Dezember 2024

Abschlussveranstaltung Feuerwehr Mühlrose

101 Jahre alt ist die Feuerwehr Mühlrose. Und zum Jahresende wird sie aufgrund der Umsiedlung des Dorfes aufgelöst. Dazu fand am 13.12.2024 eine Abschlussveranstaltung statt. Geladen waren natürlich die Mitglieder der Feuerwehr Mühlrose und auch Trebendorf, die Bürgermeister und Wehrleitungen der Verwaltungsgemeinschaft, Kreisausbilder, Vertreter von befreundeten Wehren, Vertreter des Landkreises, des Feuerwehrverbandes, der LEAG und der Ortschaftsrat Mühlrose.

In der Presse:

Lausitzer Rundschau am 18.12.2024 (Paywall)
Umsiedlung von Mühlrose: Abschied für die Feuerwehr - es wird emotional
https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/umsiedlung-von-muehlrose-abschied-fuer-die-feuerwehr-es-wird-emotional-77729515.html

Sächsische Zeitung am 18.12.2024 (Paywall)
Schluss nach 101 Jahren - Mühlroser Feuerwehr quittiert den Dienst
https://www.saechsische.de/lokales/goerlitz-lk/weisswasser/muehlroser-feuerwehr-wird-nach-101-jahren-aufgeloest-NXDJHK3RDVEBBDIVZSLDHYQ7LQ.html

Bericht der FF Trebendorf
https://www.facebook.com/FreiwilligeFeuerwehrTrebendorf/posts/pfbid02ge8e7eGqrqf1CM7usnHFT5nD35P4vEKjKWtY8icPzNBTvNSwBx6HYu7Q5JZdhBmkl

Mein Bericht bei der Veranstaltung:

Manche denken, die FF Mü ist eine kleine Wehr am $§%§$ der Welt mit wenig Einsätzen. Aber wir haben viel mehr gemacht:
Ich bin 2012 in die FF Mü eingetreten, vorher schon geholfen, wenn mal was war, beim Fotografieren und Einsatzübungen. Erster Einsatz schon 2 Jahre vorher, beim Hochwasser Bad Muskau wurde ich gefragt, ob ich nicht mitkommen würde.
Ja, wenige Einsätze: wir haben die geschmolzenen Autos bei der Reinert Ranch gesehen, hatten einen außergewöhnlichen ABC-Einsatz am Schwimmbad Mühlrose, dann die Waldbrände am Damm Mühlrose, wir waren trotz Schwierigkeiten bei der Alarmierung beim Brand in Trebendorf 2022 mit Atemschutz direkt am Brandherd gewesen. Kameraden haben in Bad Schandau mitgeholfen. Und wir waren bei Großschadenslagen im Depot und haben teilweise auch bei Stromausfall auf Einsätze gewartet.
Wir waren bei Einsätzen manchmal voll besetzt, sind aber auch schon zu zweit rausgefahren, wir hatten einen Einsatz ohne Fahrzeug, das war der Brand bei der grünen Kippe. Wir hatten erlebt, dass für einen Einsatz ein Fahrzeug nachgefordert wurde und plötzlich 14 Fahrzeuge da standen. Wir haben Dramen mit dem Feuerwehrtechnischen Zentrum erlebt.
Jedes Jahr haben wir eine gemeinsame Einsatzübung mit Trebendorf durchgeführt, immer etwas anderes: Brandbekämpfung an der Wasserkraftanlage Tzschelln, ein Forstunfall mit Waldbrand, die Komplexübung an der Baustelle vom neuen Schulkomplex Schleife, eine Heißausbildung der Mittelbrand eines freistehenden Stalls, der Brand eines Nebengebäudes und ein Wohnungsbrand, ein Bootsunfall an der Ruhlmühle, eine Brandbekämpfung in Industrieanlagen mit Menschenrettung aus der Höhe, ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten.
Wir sind einige Male um den Tagebau Nochten herumgefahren, manchmal auch direkt durch, waren auch schon im Tagebau Reichwalde. Wir hatten Ausbildungen im Kraftwerk und in der Werkfeuerwehr Boxberg, wir waren auch mehrfach auf dem Kraftwerk oben und konnten die Aussicht genießen.
Wir haben auswärts viele Ausbildungen durchgeführt, in Rietschen, Bad Muskau, Weißwasser, Krauschwitz, Sagar, Teicha, Reichwalde; und die Feuerwehr Hammerstadt war sogar mal bei uns zur Ausbildung.
Zum Gerätesatz Absturzsicherung und Retten / Selbstretten, dazu waren wir meist mehrmals im Jahr zur Ausbildung an der Panzerfurt. Es ging aber auch auf den Kran der Grubenwasserbehandlungsanlage Tzschelln, wir sind Drehleiter gestiegen, wir waren in Neustadt bei Krautz Beton in den Kiesboxen und auf den Silos, in Groß Luja bei Born Baubedarf auf dem Kran, und wir waren auch hier beim Haus der Vereine auf dem Dach.
Die Handdruckspritze wurde nicht nur bei Geburtstagen gesichtet, sie war auch in Rietschen unterwegs, in Weißwasser, in Bad Muskau, und voriges Jahr in Lieskau. Sie steht jetzt weihnachtlich geschmückt, am neuen Standort in Mühlrose.
Mit der Jugendfeuerwehr gab es Schlauchboottouren, Retten / Selbstretten und Abseilen am Schrägseil, die Hexe fürs Hexenbrennen wurde gebaut, wir haben zwei mal für die Jugendfeuerwehr einen 24-Stunden-Dienst mit Einsätzen, Spiel und Spaß und Übernachtung am Schwimmbad durchgeführt. Wir waren in der Kita Neustadt.
Wir haben das Schwimmbad Mühlrose ausgepumpt, gereinigt, die Eisfläche gemacht. Wir haben Weihnachtsbäume verbrannt und Glühwein ausgeschenkt, das Hexenbrennen und die Fackelwanderung abgesichert. Erste Hilfe-Informationen und Verkehrsteilnehmerschulung wurden durchgeführt. Es wurde Jule gespielt.
Wir haben beim Familienfaustballturnier teilgenommen, waren jedes Jahr beim Vereinskegeln dabei. Bei unserem 90jährigen Jubiläum haben wir den Kirchspielpokal ausgerichtet und haben da sogar teilgenommen.
Wir haben Feuerwehrmessen in Leipzig besucht, in Hannover, in Dresden.
Wir waren mehrmals zu einem Ausbildungswochenende im Querxenland. Wir waren auf dem Bärwalder See mit dem Mehrzweckboot unterwegs, und haben zu Testzwecken einen Kameraden in den See geschmissen und wieder gerettet.
Wir haben mehrmals im Brandcontainer unter Atemschutz trainieren können.
Kreisausbildung: seit dem Jahr 2002 / 2003 wurden jährlich 2 bis 5 Lehrgänge durchgeführt. Der Stand im Jahr 2021 war, dass etwa 600 Kameraden in verschiedenen Lehrgängen ausgebildet wurden. Noch eine Zahl: Vorige Woche wurde der 50. Lehrgang durch den Kreisausbilder Danny Kliemann durchgeführt, Atemschutznotfalltraining. Bemerkenswert: es kamen sogar Teilnehmer aus Trebus und Sohland am Rothstein nach Mühlrose. Wir waren dadurch in der ganzen Verwaltungsgemeinschaft und darüber hinaus unterwegs.
Unvergessen auch der 11.03.2023, wo wir nach einem anstrengenden Tag Kreisausbildung in Trebendorf halt gemacht haben und uns hier nur ein Kasten alkoholfreies Bier erwartet hat.
Ich hab auch die ganzen Jahre die Feuerwehr in meinem Blog begleitet, das sind  über 300 Beiträge geworden.






Montag, 16. Dezember 2024

Fahrplananpassung Linie 78

Der Omnibusverkehr Oberlausitz informiert:

Sehr geehrte Fahrgäste,

bitte beachten Sie, dass es auf der Linie 78 Weißwasser - Gablenz - Groß Düben - Schleife ab dem 15.12.2024 Fahrplananpassungen gibt.

Die wesentlichen Änderungen sehen wie folgt aus:

- Fahrt Nr. 166 um 19:55 Uhr ab Weißwasser Bahnhof nach Schleife entfällt an Mo-Fr
- Sa+So einheitlicher Fahrtweg auf allen Fahrten
- Die Haltestellen Halbendorf Badesee und Schleife Ausbau werden an Sa+So ganzjährig bedient, dafür entfällt an Sa+So ein Halt an den Haltestellen Groß Düben Wasserwerk, Schleife Milchviehanlage und Mühlrose Dorfgemeinschaftshaus.

Die Fahrplantabelle zur Linie 78 ab 15.12.2024 finden sie hier: Linie 78
https://www.ov-oberlausitz.de/fileadmin/dms-oberlausitz/Dokumente/Linienfahrplaene_PDF_Download/Linie_78_ab_15-12-2024_neu.pdf

https://www.ov-oberlausitz.de/aktuelles/fahrplananpassung-linie-78-ab-15122024


Sonntag, 15. Dezember 2024

Struga 02/2024

Die letzte Ausgabe der Struga ist erschienen.


Beiträge:

  • Gepflanzt, gegossen, geerntet, geschält - und gegessen. In der Groß Dübener Kita "Spatzennest" ist das Kartoffelprojekt im Herbst ein großer Erfolg gewesen.
  • Ein kleiner Fotorückblick 25. Njepila-Hoffest in Rohne
  • Jagdpark, Rohner Torhaus, und Mühlroser Ziegelei - Die archäologischen Spuren der Standesherrschaft Muskau im Tagebaugebiet von Nochten.
  • Große Fußstapfen und Lieskauer Trinkbecher - Drei Tage lang haben die Lieskauer in diesem Jahr mit ihren Gästen das 550. Ortsjubiläum gefeiert.
  • "Eine kleine, aber sehr feine Truppe" - Zusammen mit regionalen Einsatzkräften hat die Freiwillige Feuerwehr Mühlrose am 5. Oktober 2024 ihren letzten Übungseinsatz absolviert.
  • Fotorückblick - So schön war der Herbstmarkt im Sorbischen Kulturzentrum (SKC).
  • Riesige Bilder-Überraschung für die Mulkwitzer Chronik - Buchautor Holger Klein aus Bad Muskau arbeitet aktuell an der Chronik von Mulkwitz.
  • Das Weihnachtsmann-Rätsel ist nun endgültig gelöst - Nix Nordpol. Nix Himmelpforten. Ein Schleifer Grundschul-Test hat's gezeigt: Der echte Knecht Ruprecht heißt Ernst-Gerd Paufler, ist rüstige 70 Jahre jung und wohnt in Mühlrose.
  • Ein Gebäude zieht um - Dass ihr früheres, weit über 100 Jahre altes Wohnhaus zurückgebaut und am neuen Standort in Mühlrose in Schleife wieder originalgetreu errichtet wird, macht Rosemarie Jung glücklich.
  • Danke für tolle 18 Jahre! Stellvertretend für all die wundervollen Menschen, die unsere Region und auch unser Magazin prägten (und dies natürlich auch heute noch tun), haben wir drei von ihnen um ein kleines Grußwort gebeten.

Einige Ausgaben der "Struga" sind hier verfügbar:
https://www.schleife-slepo.de/veroeffentlichung/typ/272/STRUGA-Magzin.html

Kreisausbildung Atemschutznotfalltraining

Am 7. Dezember wurde in der Feuerwehr Mühlrose der insgesamte 50te Lehrgang durch den Kreisausbilder Danny Kliemann durchgeführt – Atemschutznotfalltraining.

Trainiert wurden das Entkleiden eines Atemschutzgeräteträgers bei einem Notfall, verschiedene Rettungsvarianten wurden erläutert, das Arbeiten mit dem Spineboard und der Schleifkorbtrage, die Sicherung der Luftzufuhr durch Hängen am Fenster, und natürlich auch der sichere Umgang mit den Atemschutzgeräten.
Der Abschluss des Lehrgangs bildete eine Übung unter Nullsicht.
Bemerkenswert bei diesem Lehrgang war, es kamen sogar Teilnehmer aus Trebus und Sohland am Rotstein nach Mühlrose.








Samstag, 7. Dezember 2024

Kreisausbildung Atemschutzgeräteträger (2)

Im November führte der Kreisausbilder Danny Kliemann einen zweiten Feuerwehrlehrgang „Atemschutzgeräteträger“ durch. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Wehren: Halbendorf, Groß Düben, Schleife, Bärwalde, Uhyst, Krauschwitz West, Krauschwitz Ost und Sagar.

Dabei lernten sie den Umgang mit Atemschutzgeräten, die Einsatzgrundsätze, verschiedene Such- und Rettungsverfahren und einiges mehr. Als Abschluss des Lehrganges folgte ein Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke in Schwarze Pumpe. Dabei mussten in einer Gitterkäfigstrecke verschiedene Hindernisse unter Atemschutz überwunden werden. Dazu kam eine theoretische und praktische Prüfung.

Die Highlights waren die Übung im "Turm am schweren Berg" in Weißwasser und die praktischen Übungen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in Boxberg.

Diese Lehrgänge sind für Mannschaft und Geräte immer sehr aufwendig, trotz der hohen Anstrengungen war es ein erfolgreicher und interessanter Lehrgang.

Ein herzliches Dankeschön für alle helfenden Hände.







Freitag, 6. Dezember 2024

Sprengung in Boxberg

Heute wurden im Kraftwerk Boxberg drei Kühltürme gesprengt, um Platz für die GigawattFactory zu schaffen.

Hier kann man sich den Livestream anschauen:
LIVESTREAM 06.12.2024 | Sprengung der Kühltürme am Alt-Kraftwerk Boxberg
https://www.youtube.com/live/tX5fXHx6X6w?feature=shared

Pressemitteilung der LEAG vom 06.12.2024
Kühltürme des Altkraftwerkes Boxberg gesprengt: LEAG schafft Platz für grüne Energie
https://www.leag.de/de/news/details/kuehltuerme-des-altkraftwerkes-boxberg-gesprengt-leag-schafft-platz-fuer-gruene-energie/

Die Sprengung aus einer anderen Perspektive
https://www.facebook.com/GemeindeSchleife/videos/545572658289333/


Sprengung

Blick auf die Kühltürme im Jahr 2018

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Aus den Gemeinden (Dezember 2024)

  • Der Nachrücker für den freien Gemeinderatsposten Marco Jainsch hat Hinderungsgründe für die Ausübung des Amtes geltend gemacht, der Gemeinderat Schleife hat diesen zugestimmt.
  • Für die Gemeinde Schleife gilt immer noch die Haushaltssperre, bis es für 2025 einen bestätigten Haushalt gibt: Es werden nur Pflichtaufgaben wahrgenommen. Der früheste Termin für einen Beschluss zum Haushalt ist der April 2025.
  • Diese Woche Mittwoch ist die Sirene auf die neue Feuerwehr Schleife umgesetzt worden.
  • Die Weihnachtsfeuerwehr kommt am 21.12.2025 auf ihrer Klassik-Tour wieder durch Schleife.
  • Für den Radweg Lieskau-Schleife ist die Vorentwurfsplanung fertig. Der Vorentwurf wird nach Einarbeitung von einigen Änderungen im Technischen Ausschuss beraten. Und es wird eine Verkehrsschau zur Anbindung des Radweges an den Kreisel geben.
  • Für den Radweg Groß Düben-Schleife liegen die Bauerlaubnisvereinbarungen der Verwaltung vor, die Unterlagen für den Fördermittelantrag werden aktuell zusammengestellt.
  • Am 31.03.2025 um 18 Uhr findet im Saal des SKC die Informationsveranstaltung zur Auswertung des Wassermonitorings 2022 / 2023 statt. Die Einladung wird noch im Amtsblatt veröffentlicht.
  • Die Gemeinde Schleife und Trebendorf stimmten der Abschlussvereinbarung zum Mühlrose-Vertrag zu. Darin sind offene Punkte der Umsiedlung geregelt, die bis zum 31.12.2024 nicht umgesetzt wurden.
  • Der nächste Blutspendetermin findet am Mittwoch, den 11.12.2024 in der Zeit von 15:00 - 19:00 Uhr im Deutsch-Sorbischen Schulkomplex in Schleife statt.