Samstag, 27. Dezember 2014
Das Jahr 2014 in Mühlrose
Ein Jahresrückblick
Die Kommunalwahl und ihre Folgen
Die Kommunalwahl im Mai stellte die Weichen für die nächsten Jahre. In Mühlrose wurden für den Ortschaftsrat, den Gemeinderat und den Landrat Stimmen abgegeben. Da es für den Ortschaftsrat nur zwei Kandidaten gab, konnten die Bürger auf dem Wahlzettel eine Stimme an eigene Kandidaten geben.
Nach der Auszählung der Wahl und der Prüfung kam es zur ersten Versammlung des Ortschaftsrates, der aus vier Personen bestand. Es gab bei den ersten beiden Versammlungen immer wieder Probleme mit der Beschlussfähigkeit, weil jemand fehlte. Dann trat noch ein Mitglied zurück, ein weiteres folgt. Somit hing der Ortschaftsrat erst einmal handlungsunfähig in der Luft. Das hat sich bis zum Jahresende hingezogen, und der Januar und die nächsten Monate werden zeigen, ob es einen Ortschaftsrat geben wird oder ob es zu Ergänzungswahlen oder gar einer Neuwahl kommen wird.
Zusätzlich wurde der Beirat Umsiedlung im November gegründet bzw. er ist aus der AG Umsiedlung hervorgegangen. Der Beirat berät und unterstützt den Gemeinderat in Sachen des Bergbaus und des Umsiedlungsprozesses.
Vattenfall und die Umsiedlung
Die Planungen für die Umsiedlung laufen weiter. Im März wurde der Braunkohleplan Nochten II vom sächsischen Innenministerium bestätigt; dem folgte der regionale Planungsverband.
Probleme ergaben sich für die Umsiedler nach Klitten / Jasua, deren Umsiedlungsstandort wurde zu den Akten gelegt.
Gerüchte über Verkauf von Vattenfall oder deren Braunkohlesparte gab es schon seit Jahren. In Schweden gab es eine Wahl, danach war klar, Vattenfall will seine Braunkohlesparte verkaufen, sucht einen Käufer. Politiker gingen auf Reisen, dann hieß es, die Regierung sei aufgelöst, es gibt Neuwahlen. Aber der Verkauf soll durchgezogen werden. Was das für die geplante Umsiedlung bedeutet, ist noch nicht komplett absehbar. Vattenfall will die Verträge nicht mehr unterschreiben, sondern nur paraphieren, Rechtsunsicherheit bleibt.
Feste feiern
Es gab einige Feierlichkeiten in Mühlrose, die über das gesamt Jahr verteilt waren. Es begann im Winter mit dem Neujahrsfest mit leckerem Glühwein, es folgte im Februar das traditionelle Zampern. Am letzten Tag im April gab es den Fackelumzug durch unser Dorf zum Hexenbrennen, einen Tag später wurde der Maibaum aufgestellt. Dieser wurde einen Monat später beim Kinder- und Familiensportfest wieder umgestoßen.
Im Oktober gab es wieder die Fackelwanderung und später im Monat das Vereinskegeln. Im November fanden die Feierlichkeiten zum 100sten Jubiläum der Alten Schule statt. Die Weihnachtsfeierlichkeiten begannen mit den Weihnachtsfeiern der Vereine und dem Überbringen des Friedenslichts von Bethlehem am 4. Advent.
Der Spielmannszug Mühlrose hatte dieses Jahr viel zu tun. Nicht nur an Geburtstagsjubiläen und zu den Fackelwanderungen in Mühlrose wurde gespielt, sondern auch auf verschiedenen Festen: 90 Jahre Feuerwehr Hammerstadt, 50 Jahre Schalmeienkapelle Rohne, 7. Internationales Dudelsackfestival in Schleife, 5. Landesfeuerwehrtag des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen in Bautzen, Kirschenfest in Groß Radisch, 2. Feuerwehroldtimertreffen "Wasser trifft Dampf" in Weißwasser und beim Grünen Fest in Neustadt / Spree.
Unsere Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Mühlrose hatte ebenfalls eine Menge zu tun. Verschiedene Lehrgänge (Atemschutzgeräteträger, Absturzsicherung, Truppführer) wurden durchgeführt, in erster Hilfe wurde ausgebildet. Dazu kamen verschiedene Tagesausbildungen in Groß Düben und in Schleife. Für die Jugendfeuerwehr wurde neben den zweiwöchentlichen Ausbildungen auch wieder der 24-Stunden-Dienst durchgeführt.
Die Alters- und Ehrenabteilung war mit ihrer historischen Handdruckspritze beim 2. Feuerwehroldtimertreffen "Wasser trifft Dampf" in Weißwasser dabei.
Sonstiges in Mühlrose
Der alte Trabant, dem Spielmannszug zugehörig, wurde im Juni verkauft. Dafür kam im November der alte MTW der Feuerwehr Trebendorf, der jetzt den Mühlroser Vereinen zu Verfügung steht. Die Telefonzelle in Mühlrose wurde abgebaut. "Serbska Protyka 2015" ist mit Geschichten um die Gegend um Trebendorf und Mühlrose erschienen. Es gab in Mühlrose (besonders im Sommer) Probleme mit dem Wasserdruck, die mit der Zeit behoben wurden. Der Wolfsstein wurde auf den Rastplatz vor Mühlrose umgesetzt.
Sitzungen des Ortschaftsrates Mühlrose im Januar 2015
Die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Mühlrose findet am Freitag, den 02.01.2014 um 19.30 Uhr im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Mühlrose statt.
Tagesordnung:
Die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Mühlrose findet am Montag, den 19.01.2014 um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Zur Erholung" in Mühlrose statt.
Die Sitzung wird einberufen nach § 69 Absatz 1 i. V. m. § 39 Absatz 3 SächsGemO. Bei 3 anwesenden Ortschaftsräten ist der Ortschaftsrat beschlussfähig.
Tagesordnung:
Rosemarie Noack
älteste Ortschaftsrätin
Tagesordnung:
- Begrüßung durch die Ortsvorsteherin
- Fragen und Änderungen zum Protokoll vom 07.10.2014
- Beratung und Beschluss über die Hinderungsgründe der gewählten Ortschaftsräte
Die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Mühlrose findet am Montag, den 19.01.2014 um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Zur Erholung" in Mühlrose statt.
Die Sitzung wird einberufen nach § 69 Absatz 1 i. V. m. § 39 Absatz 3 SächsGemO. Bei 3 anwesenden Ortschaftsräten ist der Ortschaftsrat beschlussfähig.
Tagesordnung:
- Begrüßung durch die Ortsvorsteherin
- Fragen und Änderungen zum Protokoll vom 07.10.2014
- Beratung und Beschluss über die Hinderungsgründe der gewählten Ortschaftsräte
Rosemarie Noack
älteste Ortschaftsrätin
Freitag, 26. Dezember 2014
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Sonntag, 21. Dezember 2014
Das Friedenslicht in Mühlrose
Am heutigen 4. Advent war es soweit, das Friedenslicht wurde in die Dörfer ausgesandt.
Um 14 Uhr gab es in der Schleifer Kirche einen Gottesdienst, bei dem das Licht in die Dörfer des Kirchspiels getragen wurde.
In Mühlrose traf man sich beim Vereinshaus, da konnte sich jeder das Licht ab etwa 16 Uhr abholen. Für das gemütliche Zusammensein gab es Glühwein, Punsch und Kaffe, es gab Schnittchen, Stollen und Weihnachtsgebäck. Dazu wurden Weihnachtsgeschichten von Manfred Noack vorgelesen.
Bis Heiligabend wird das Friedenslicht von der Familie Zuchold (Dorfstrasse 41) gehütet und kann dort abgeholt werden.
Informationen:
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Schleifer-senden-Friedenslicht-von-Bethlehem-aus;art13826,4852379
http://www.friedenslicht.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedenslicht
Um 14 Uhr gab es in der Schleifer Kirche einen Gottesdienst, bei dem das Licht in die Dörfer des Kirchspiels getragen wurde.
In Mühlrose traf man sich beim Vereinshaus, da konnte sich jeder das Licht ab etwa 16 Uhr abholen. Für das gemütliche Zusammensein gab es Glühwein, Punsch und Kaffe, es gab Schnittchen, Stollen und Weihnachtsgebäck. Dazu wurden Weihnachtsgeschichten von Manfred Noack vorgelesen.
Bis Heiligabend wird das Friedenslicht von der Familie Zuchold (Dorfstrasse 41) gehütet und kann dort abgeholt werden.
Informationen:
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Schleifer-senden-Friedenslicht-von-Bethlehem-aus;art13826,4852379
http://www.friedenslicht.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedenslicht
Presse (3)
Neue Dörfer erhalten eigenes Gesicht
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Neue-Doerfer-erhalten-eigenes-Gesicht;art13826,4849468
Rahmenbetriebsplan Nochten II einsehbar
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Rahmenbetriebsplan-Nochten-II-einsehbar;art13826,4849464
Filmart-Team arbeitet an "Tiergarten II"
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Filmart-Team-arbeitet-an-Tiergarten-II;art13826,4852383
Die Bergbaufolgelandschaft aus Sicht der Naturforscher betrachtet
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Die-Bergbaufolgelandschaft-aus-Sicht-der-Naturforscher-betrachtet;art13826,4852290
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Neue-Doerfer-erhalten-eigenes-Gesicht;art13826,4849468
Rahmenbetriebsplan Nochten II einsehbar
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Rahmenbetriebsplan-Nochten-II-einsehbar;art13826,4849464
Filmart-Team arbeitet an "Tiergarten II"
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Filmart-Team-arbeitet-an-Tiergarten-II;art13826,4852383
Die Bergbaufolgelandschaft aus Sicht der Naturforscher betrachtet
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Die-Bergbaufolgelandschaft-aus-Sicht-der-Naturforscher-betrachtet;art13826,4852290
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Amtsblatt Dezember 2014
Das Amtsblatt in der Ausgabe Dezember 2014 ist erschienen.
Inhalt zu Mühlrose:
Inhalt zu Mühlrose:
- Bericht der Bürgermeisterin - Informationen zum Grobablauf zu den Vertragsabschlüssen
- Geburtstagsfeier in Mühlrose - 100 Jahre ehemalige Schule
- Termine und Tagesordnung zu den nächsten Sitzungen des Ortschaftsrates Mühlrose
- Bekanntmachung über den Rahmenbetriebsplan
- Veranstaltungskalender 2015
- 4. Advent mit dem Friedenslicht von Betlehem
Sonntag, 14. Dezember 2014
Gestaltungsrichtlinien
Am Samstag, dem 13.12.2014, fand in Rohne eine erste Versammlung zur Vorstellung und Diskussion der Gestaltungsrichtlinien statt. Daran haben die zukünftigen Hauseigentümer der Zone A in den neuen Dörfern, die Ortschaftsräte und der Kommunalberater und Ortsplaner Thomas Jansen teilgenommen.
Bei den Gestaltungsregeln geht es darum, wie bei den neuen Gebieten gebaut werden kann. Das betrifft dabei planungsrechtliche Festsetzungen wie die Grundfläche, Zahl der Geschosse, Trauf- und Firsthöhe sowie bauordnungsrechtliche Festsetzungen wie die Gestaltung der Fassade, Fenster, Gestaltungselemente, Dachart und -neigung, Nebenanlagen und einiges mehr. Dabei sind die Festlegungen für die Gestaltungszone A natürlich restriktiver als in der Zone B und C.
Im November 2012 gab es eine Exkursion in die umgesiedelten Dörfer Haidemühl, Horno und Diepensee. Da wurde geschaut, wie das Dorfbild sich gestaltet, welche Gestaltungsregeln es dort gab, wie konsequent diese umgesetzt wurden. In einer öffentlichen Veranstaltung im Februar 2013 wurden die Mühlroser dann in die Ausgestaltung der Regeln eingebunden, es wurde herausgearbeitet, was für ein regionales Haus typisch ist. Es kamen dabei einige Sachen wie ein Satteldach, Klinker, Erker und Giebelfenster heraus. Das alles wurde in Regeln gepackt, die jetzt vom Kommunalberater Thomas Jansen den Bürgern vorgestellt wurden. Dabei gab es um einige Punkte Diskussionen und entsprechende Änderungen, einige Sachen werden noch geklärt. Das überarbeitete Ergebnis wird den Hauseigentümern zugeschickt.
Bei den Gestaltungsregeln geht es darum, wie bei den neuen Gebieten gebaut werden kann. Das betrifft dabei planungsrechtliche Festsetzungen wie die Grundfläche, Zahl der Geschosse, Trauf- und Firsthöhe sowie bauordnungsrechtliche Festsetzungen wie die Gestaltung der Fassade, Fenster, Gestaltungselemente, Dachart und -neigung, Nebenanlagen und einiges mehr. Dabei sind die Festlegungen für die Gestaltungszone A natürlich restriktiver als in der Zone B und C.
Im November 2012 gab es eine Exkursion in die umgesiedelten Dörfer Haidemühl, Horno und Diepensee. Da wurde geschaut, wie das Dorfbild sich gestaltet, welche Gestaltungsregeln es dort gab, wie konsequent diese umgesetzt wurden. In einer öffentlichen Veranstaltung im Februar 2013 wurden die Mühlroser dann in die Ausgestaltung der Regeln eingebunden, es wurde herausgearbeitet, was für ein regionales Haus typisch ist. Es kamen dabei einige Sachen wie ein Satteldach, Klinker, Erker und Giebelfenster heraus. Das alles wurde in Regeln gepackt, die jetzt vom Kommunalberater Thomas Jansen den Bürgern vorgestellt wurden. Dabei gab es um einige Punkte Diskussionen und entsprechende Änderungen, einige Sachen werden noch geklärt. Das überarbeitete Ergebnis wird den Hauseigentümern zugeschickt.
Presse (2)
Vattenfall-Mann spricht mit Gemeinderäten (Lausitzer Rundschau)
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Vattenfall-Mann-spricht-mit-Gemeinderaeten;art13826,4835028
Damwild vor Weißwassers Toren sollen trotz Bergbau bleiben (Lausitzer Rundschau)
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Damwild-vor-Weisswassers-Toren-sollen-trotz-Bergbau-bleiben;art13826,4838925
Ein Hoch aufs Ehrenamt (Lausitzer Rundschau, Paywall)
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Ein-Hoch-aufs-Ehrenamt;art13826,4844231
Der zweite Schock - Die Umsiedler trifft der geplante Verkauf von Vattenfall unerwartet. Ihre Zukunft ist plötzlich wieder ungewiss (Sächsische Zeitung, Paywall)
http://www.sz-online.de/nachrichten/der-zweite-schock-2994599.html
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Vattenfall-Mann-spricht-mit-Gemeinderaeten;art13826,4835028
Damwild vor Weißwassers Toren sollen trotz Bergbau bleiben (Lausitzer Rundschau)
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Damwild-vor-Weisswassers-Toren-sollen-trotz-Bergbau-bleiben;art13826,4838925
Ein Hoch aufs Ehrenamt (Lausitzer Rundschau, Paywall)
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Ein-Hoch-aufs-Ehrenamt;art13826,4844231
Der zweite Schock - Die Umsiedler trifft der geplante Verkauf von Vattenfall unerwartet. Ihre Zukunft ist plötzlich wieder ungewiss (Sächsische Zeitung, Paywall)
http://www.sz-online.de/nachrichten/der-zweite-schock-2994599.html
Labels:
Lausitzer Rundschau,
Presse,
Sächsische Zeitung
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Rublak im TV
Ich hatte ja schon vom Film "Rublak - die Legende vom vermessenen Land" berichtet, siehe hier:
http://muehlrose.blogspot.de/2014/07/rublak-die-legende-vom-vermessenen-land.html
und hier:
http://muehlrose.blogspot.de/2014/11/rublak-beim-filmfestival.html
Eigentlich sollte der Film ja am 13.12. im rbb-Fernsehen gezeigt werden. Dieser Termin ist aus dem Programm genommen worden. Ein neuer Sendetermin steht auch schon fest, es ist der 03.02.2015 um 22:45 Uhr. (Änderungen sind möglich)
http://muehlrose.blogspot.de/2014/07/rublak-die-legende-vom-vermessenen-land.html
und hier:
http://muehlrose.blogspot.de/2014/11/rublak-beim-filmfestival.html
Eigentlich sollte der Film ja am 13.12. im rbb-Fernsehen gezeigt werden. Dieser Termin ist aus dem Programm genommen worden. Ein neuer Sendetermin steht auch schon fest, es ist der 03.02.2015 um 22:45 Uhr. (Änderungen sind möglich)
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Trebendorf-Mühlroser-Nachrichten Nr. 49 (Dezember 2014)
Die Nummer 49 der "Trebendorf-Mühlroser-Nachrichten" ist erschienen.
Inhalt:
Inhalt:
- Aus aktuellem Anlass (Vattenfall)
- Bau der Kreisverkehre in Schleife
- Aktueller Stand der Standortvormerkung Ansiedlungsgebiete Schleife
- Normenkontrollverfahren gegen den fortgeschriebenen Braunkohlenplan Tagebau Nochten
- Antrag zum Rahmenbetriebsplan Nochten Abbaugebiet 2 eingereicht
- Weihnachtsgruß (Antje Schröcke)
- Grüße der Bürgermeisterin
- Bürgersprechstunden zum Jahreswechsel
Sonntag, 7. Dezember 2014
Die hohle Platane
Wenn man früher zum Jagdschloss im Tiergarten gefahren ist, hat man einige bemerkenswerte Bäume gesehen, darunter die hohle Platane. Der Baum mit einem Durchmesser von 1,42 Meter zählt wohl zu Fürst Pücklers Schöpfungen. In dem Hohlraum waren auch zwischenzeitlich Fledermäuse untergekommen.
Mittlerweile sind alle Bäume im Umkreis gefällt, und auch der in der nähe liegende Märchensee wurde trockengelegt. Die Platane wurde radikal gekürzt, aber sie steht noch immer und trotzt dem Tagebau, in dem sie wieder ergrünte.
Mittlerweile sind alle Bäume im Umkreis gefällt, und auch der in der nähe liegende Märchensee wurde trockengelegt. Die Platane wurde radikal gekürzt, aber sie steht noch immer und trotzt dem Tagebau, in dem sie wieder ergrünte.
![]() |
November 2009 |
![]() |
Mai 2013 |
![]() |
Dezember 2014 (E. Kliemann / S. Rudtsch) |
Samstag, 6. Dezember 2014
Neue Truppführer
Im November war die Feuerwehr Mühlrose sehr aktiv: Der Lehrgang "Truppführer" wurde an mehreren Wochenenden durchgeführt. Der Kreisausbilder Danny Kliemann bildet mit Unterstützung insgesamt 9 Kameraden aus den umliegenden Wehren aus. Auf dem Plan standen unter anderem Löscheinsätze, Leiterausbildung, Rettung von Personen, Geräte- und Fahrzeugkunde, aber auch ein operativ-taktisches Studium von Tagebautechnik.
Presse - Über die Umsiedlung
Die Lausitzer Rundschau berichtet über die Umsiedlungsverträge:
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Bork-Es-steht-alles-in-den-Sternen;art13826,4830620
und schreibt über den Schleifer Gemeinderatsbeschluss für die Erschließungsstraßen:
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Schleife-gibt-Weg-frei-fuer-Erschliessungsstrassen;art13826,4833833
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Bork-Es-steht-alles-in-den-Sternen;art13826,4830620
und schreibt über den Schleifer Gemeinderatsbeschluss für die Erschließungsstraßen:
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Schleife-gibt-Weg-frei-fuer-Erschliessungsstrassen;art13826,4833833
Labels:
Lausitzer Rundschau,
Presse,
Umsiedlung
Donnerstag, 4. Dezember 2014
Eine Straßensammlung für die Kriegsgräberfürsorge
Im November wurde in Mühlrose wieder eine Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. durchgeführt. An Spenden konnten dieses Jahr 610 Euro von Trebendorf und 150 Euro von Mühlrose eingesammelt werden.
http://www.volksbund.de/
http://www.volksbund.de/
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Wie weiter bei Vattenfall mit der Umsiedlung
02.12.2014, Gemeinderatssitzung in Schleife. Vor der eigentlichen Sitzung gibt es einen nichtöffentlichen Teil, bei dem auch Vertreter von Vattenfall dabei sind. Während der öffentlichen Gemeinderatssitzung: kein Wort über die Situation bei Vattenfall.
03.12.2014, Gemeinderatssitzung in Trebendorf. Vor der eigentlichen Sitzung gibt es einen nichtöffentlichen Teil, bei dem auch Vertreter von Vattenfall dabei sind. Und während der öffentlichen Gemeinderatssitzung gibt die Bürgermeisterin von Trebendorf Kerstin Antonius einen kurzen Bericht über das zuvor stattgefundene Gespräch.
Die neuesten Nachrichten aus Schweden sagen: die Regierung wurde aufgelöst, Hr. Löfven (der Ministerpräsident von Schweden) hat eine Neuwahl und seinen Rücktritt angekündigt.
http://www.tagesschau.de/schweden-123.html
Die Regierung in Deutschland steht weiter zur Braunkohle. Das Abbaugebiet II geht weiter, Vattenfall steht auch dazu. Und im ersten Quartal 2015 sollen die Umsiedlungsverträge paraphiert werden, Vattenfall und auch die Gemeinden stehen zu den Verträgen.
Vattenfall sucht momentan einen neuen Käufer für seine Braunkohlesparte. Das ist unabhängig von der Besetzung der schwedischen Regierung, das hatte der eigene Aufsichtsrat beschlossen.
http://www.rbb-online.de/wirtschaft/thema/kohle/welzow/beitraege/vattenfall-will-trotz-neuwahlen-verkaufen.html
Vattenfall geht davon aus, dass diese Verträge vom neuen Eigentümer übernommen werden. Gibt es keinen neuen Eigentümer, bleibt Vattenfall. Und wird dann prüfen, wie mit dem Abbaugebiet II umzugehen ist. Darüber wird aber erst geredet, wenn es soweit ist, vorher gibt es kein "Ja" oder "Nein".
03.12.2014, Gemeinderatssitzung in Trebendorf. Vor der eigentlichen Sitzung gibt es einen nichtöffentlichen Teil, bei dem auch Vertreter von Vattenfall dabei sind. Und während der öffentlichen Gemeinderatssitzung gibt die Bürgermeisterin von Trebendorf Kerstin Antonius einen kurzen Bericht über das zuvor stattgefundene Gespräch.
Die neuesten Nachrichten aus Schweden sagen: die Regierung wurde aufgelöst, Hr. Löfven (der Ministerpräsident von Schweden) hat eine Neuwahl und seinen Rücktritt angekündigt.
http://www.tagesschau.de/schweden-123.html
Die Regierung in Deutschland steht weiter zur Braunkohle. Das Abbaugebiet II geht weiter, Vattenfall steht auch dazu. Und im ersten Quartal 2015 sollen die Umsiedlungsverträge paraphiert werden, Vattenfall und auch die Gemeinden stehen zu den Verträgen.
Vattenfall sucht momentan einen neuen Käufer für seine Braunkohlesparte. Das ist unabhängig von der Besetzung der schwedischen Regierung, das hatte der eigene Aufsichtsrat beschlossen.
http://www.rbb-online.de/wirtschaft/thema/kohle/welzow/beitraege/vattenfall-will-trotz-neuwahlen-verkaufen.html
Vattenfall geht davon aus, dass diese Verträge vom neuen Eigentümer übernommen werden. Gibt es keinen neuen Eigentümer, bleibt Vattenfall. Und wird dann prüfen, wie mit dem Abbaugebiet II umzugehen ist. Darüber wird aber erst geredet, wenn es soweit ist, vorher gibt es kein "Ja" oder "Nein".
Montag, 1. Dezember 2014
Presse - Neuer Tagebau-Eigentümer entscheidet über Umsiedlung
Die Lausitzer Rundschau berichtet heute über die Umsiedlungsverträge:
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Neuer-Tagebau-Eigentuemer-entscheidet-ueber-Umsiedlung;art13826,4830082
Neuer Tagebau-Eigentümer entscheidet über Umsiedlung
Die vorgesehene Umsiedlung von 1700 Menschen in Trebendorf und Schleife durch den Tagebau Nochten II liegt derzeit auf Eis.
...
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Neuer-Tagebau-Eigentuemer-entscheidet-ueber-Umsiedlung;art13826,4830082
Labels:
Lausitzer Rundschau,
Presse,
Umsiedlung
Abonnieren
Posts (Atom)